Ihre Ausbildung in der Heilerziehungspflege

Berufsbild

Als HeilerziehungspflegerIn begleiten, pflegen und fördern Sie Menschen mit Behinderung. Mit Ihrer Unterstützung können diese Menschen so selbstbestimmt wie möglich leben. Sie haben beste Berufsaussichten, da der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften weiter wächst. Die Ausbildung beginnt an unserer Fachschule immer am 1. Oktober. Bewerben Sie sich jetzt!

 

Bewerben

Quickinfo

Schule:
Fachschule für Heilerziehungspflege
Abschluss:
staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin, staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Dauer:
ab Besuch der Fachschule 3 Jahre (Vollzeit)
Beginn:
1. Oktober
Aufbau:
2 Jahre Schule (Vollzeit), fachpraktisches Jahr (Voll- oder Teilzeit)
Voraussetzungen:
mittlerer Bildungsabschluss und Praktikum im sozialen Bereich

Berufsbild + Arbeitsfelder

In der Heilerziehungspflege begegnen Sie Menschen mit Behinderung jeden Alters. Als sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkraft unterstützen, beraten, begleiten, pflegen, bilden und fördern Sie diese Menschen. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung möglichst selbstbestimmt leben, ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten entfalten und eine größtmögliche Lebensqualität erreichen können.

 

Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger arbeiten z. B. in Wohnhäusern, WGs und Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Sie begleiten Menschen mit Behinderung beim Leben in deren eigener Wohnung, bei Assistenzdiensten und ambulanten Angeboten. Sie fördern und pflegen Menschen mit Behinderung in Tagesförderstätten, Kindertagesstätten, Schulen und Internaten. Sie gestalten Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung oder begleiten Menschen mit Behinderung bei Klinikaufenthalten.

Perspektiven

Die Berufsaussichten in der Heilerziehungspflege sind gut, denn es wird in Zukunft weiter wachsenden Bedarf an Fachkräften in der Begleitung von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen geben.

 

Nach zweijähriger Erfahrung im Beruf können sich HeilerziehungspflegerInnen in den Bereichen Praxisanleitung oder Einrichtungsleitung weiterqualifizieren. Ebenso kann man sich dann zur Fachlehrkraft an Förderschulen oder als musisch-technische Fachlehrkraft ausbilden lassen.

Ausbildungsverlauf

In den ersten zwei Ausbildungsjahren besuchen Sie in Vollzeit unsere Fachschule. Der Unterricht beginnt meist um 8:20 Uhr und endet zwischen 15 und 16:45 Uhr. Der Stundenplan wird für mehrere Monate im Voraus veröffentlicht. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können ihn in der Schulverwaltungssoftware easySoft Publish jederzeit online einsehen. Drei integrierte Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern ergänzen den theoretischen Teil.
 Anschließend absolvieren Sie ein fachpraktisches Jahr. Das ist auch Teilzeit möglich, dann verlängert sich die Ausbildung entsprechend.

 

Die gesamte Ausbildung dauert – inklusive der beruflichen Vorbildung – vier bzw. (bei fachpraktischem Teil in Teilzeit) fünf Jahre. Insgesamt gibt es 2.000 Stunden theoretischen Unterricht und mindestens 1.600 Stunden in der Fachpraxis.

Inhalte + Prüfungen

Der theoretische Unterricht besteht aus sieben Modulen:

  • Beruf und Identität
  • Inklusion und Teilhabe
  • Entwicklung und Bildung
  • Gesundheit und Pflege
  • Beziehung und Kommunikation
  • Organisation und Management
  • Kreativität und Bewegung

 

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres gibt es eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Im letzten Ausbildungsjahr fertigen Sie eine Facharbeit an. Damit weisen Sie nach, die Fachtheorie aus den Modulen mit der Fachpraxis in einem Projekt verbinden zu können.

Praktische Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung umfasst zunächst drei Praktika während der beiden ersten Ausbildungsjahre an unserer Schule und ein anschließendes fachpraktisches Jahr.

 

Die praktischen Ausbildungsteile finden bei Einrichtungen statt, die Menschen mit Behinderung unterstützen, z. B. Wohnhäuser, ambulante Dienste, Einrichtungen der Rehabilitation, der Kinder- und Jugendhilfe und der psychiatrischen Versorgung. Wir kooperieren dabei mit über 75 Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in und um Freiburg (im Dreieck zwischen Titisee-Neustadt, Heitersheim und Riegel).

Verdienst, Kosten + Finanzierung

Unsere Schule erhebt kein Schulgeld. Die Lehrbücher werden zur Verfügung gestellt. Für Kopien und Material sind 50 Euro pro Schuljahr zu zahlen.

 

Um Ihren Unterhalt während der Schulzeit zu finanzieren, können Sie BAföG bzw. elternunabhängiges BAföG beantragen. Gerne beraten wir Sie zu diesen Möglichkeiten.

 

Das fachpraktische Jahr wird von dem anstellenden Träger mit ca. 1.100-1.700 Euro brutto monatlich vergütet.

Standort + Kontakt

Die Unterrichtsräume der Fachschule für Heilerziehungspflege sind in den Gebäuden des Klosters St. Elisabeth in Freiburg-Herdern beheimatet.

Die Schulräume in der Immentalstraße 14 sind Mo bis Fr 7:45–17:00 Uhr geöffnet.

 

Sekretariat

 

Öffnungszeiten:
Mi und Do 8–12 Uhr

 

Ansprechpartnerin:
Frau Lindinger
(07 61) 207 74-400
heilerziehungspflegeschule@marta-belstler-schulen.de

Zugangsvoraussetzungen

Mit mittlerem Bildungsabschluss, z. B. einem Realschulabschluss, brauchen Sie zusätzlich eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einjähriges Vollzeitpraktikum (beispielsweise ein FSJ) bei einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesens.

 

Wenn Sie nach Ihrem mittleren Bildungsabschluss das Berufskolleg für Sozialpädagogik besucht haben, genügt ein sechswöchiges Vollzeitpraktikum im Sozial- oder Gesundheitswesen. Für weitere Zulassungsmöglichkeiten in Verbindung mit dem mittleren Bildungsabschluss nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

 

Mit (Fach-)Hochschulreife brauchen Sie ein sechswöchiges Vollzeitpraktikum im Sozial- oder Gesundheitswesen.

Bewerbung

Sie können sich jederzeit bei uns bewerben – am besten gleich online!

 

Optional können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch in Papierform an unser Sekretariat senden:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Aktueller tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
  • Zeugnisse/Nachweise/Zwischenbeurteilung von Freiwilligendienst oder Vorpraktikum
  • 1 Passbild

 

Wenn Sie Fragen zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:

Frau Lindinger
(07 61) 207 74-400
heilerziehungspflegeschule@marta-belstler-schulen.de